Das bewegt uns zur Zeit:
04.06.2023
Fußballturnier auf Gemeindeebene in Großenkneten
Viel Bewegung herrschte am Freitag, den 26.05.2023 auf dem Kunstrasenplatz in Großenkneten, denn hier fand das Fußballturnier der Grundschulen auf Gemeindeebene statt. Unsere Jungen- und Mädchenmannschaft kämpfte in einer Hin- und Rückrunde gegen die Teams aus Großenkneten, Ahlhorn und Huntlosen um den Sieg. Angefeuert von Eltern, Lehrern und Mitschülern boten die jungen Fußballer starke Leistungen. Dies betonte auch der Bürgermeister Thorsten Schmidtke, der die Siegerehrung vornahm. Besonders für unsere Mädchen verlief das Turnier sehr erfolgreich, denn sie belegten den 1. Platz.
Die Jungen belegten den 4. Platz. Nach einer kurzen Phase der Enttäuschung konnten sich aber auch die Jungen über ein schönen Turniertag freuen.
22.04.2023
Große Schweinerei in der Peter-Lehmann-Schule – Neues Gemeinschaftskunstwerk in der Peter-Lehmann-Schule eingeweiht
Motto: Das Glück einer kleinen Schule – hier fühlen wir uns sauwohl
Unter dem Motto „Das Glück einer kleinen Schule – hier fühlen wir uns sauwohl“ fand im Februar / März ein Kunstprojekt unter der Federführung von Curt Lehmann statt. Anlass war der 100-jährige Geburtstag von Peter Lehmann. Ziel des Projektes war es zum einen mit eigenen Sinnen das „Schweineleben“ zu erfahren und Näheres über den Namensgeber der Schule zu hören. Gestartet wurde mit einem Besuch der Familie Deye auf ihrem Hof in Sage. Deyes berichteten über ihren konventionellen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinehaltung. Vor ein paar Jahren haben sie den Schritt gewagt, die Schweinehaltung in Richtung Tierwohl umzubauen. In einem modernen Stall nutzen sie viel Technik und Know-how, um die Tiere gut zu versorgen. Mit Begeisterung wurde das Schweineleben unter die Lupe genommen: die tragenden Sauen, die Ferkel in den Ferkelaufzuchtställen, die einzelnen Buchten in den verschiedenen Bereichen, die Wärmetechnik und vieles mehr. Die Kinder waren sich einig, dass die Schweine sozial lebende Tiere sind, sie fressen und ruhen miteinander und pflegen sich gegenseitig die Haut. Nach genauer Beobachtung, vielen interessanten Informationen und einer ersten selbst angefertigten Skizzenzeichnung ging es gut gelaunt wieder zurück in die Schule.
In den nächsten Tagen wurde gemeinsam mit Curt Lehmann fleißig modelliert. Nach dem Brennprozess wurden die eigenen Schweine in dein Farbbad getaucht und schließlich auf eine große Platte gesetzt. Herausgekommen ist ein Gesamtkunstwerk an dem alle mit Herzblut mitgewirkt haben.
Am Donnerstag, 20.04.2023 war es dann soweit. Curt Lehmann, Künstler und Sohn des Namensgebers der Schule, hat gemeinsam mit uns, dem Team der Peter-Lehmann-Schule, Mitgliedern des Schulelternrates, des Freundeskreises, des Schulträgers und in Anwesenheit von Ursel Lehmann (Ehefrau von Peter Lehmann) sowie Edzard Meier (ehemaliger Schulleiter und Ideengeber für den Namen) das Kunstwerk übergeben. Das Gemeinschaftswerk wird nun im Altbau der Grundschule angebracht.
Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an Curt Lehmann, der den Kindern eine ganz besondere Herangehensweise an die Kunst zeigte und authentisch aus dem Leben seines Vaters und Namensgeber der Schule berichten konnte. Möglich wurde dieses Projekt, Dank des Aktionsprogrammes „Startklar für die Zukunft“ und des Freundeskreises der Peter-Lehmann-Schule, der die Buskosten zum Hof Deye übernommen hat.
16.03.2023
Schulfaustballturnier der Gemeinde Großenkneten
Mit 13 hochmotivierten Schülerinnen und Schülern fuhren Herr Büsselmann und Frau Höffmann am heutigen Donnerstagmorgen zum Faustballturnier nach Ahlhorn, welches unter der Leitung von Sportobmann Torben Pietruska von der Grundschule Ahlhorn organisiert wurde. Jede der fünf teilnehmenden Klassen der Grundschulen aus Ahlhorn, Huntlosen und Sage stellte drei Vierer-Mannschaften, die parallel spielten und deren Ergebnisse addiert wurden. Auch wenn es für unsere Schule nur für Platz 5 reichte, waren sich am Ende alle einig, dass das Turnier viel Spaß gemacht hat und dass wir am 23.05.2023 mit großer Motivation am Schulfaustballturnier in Brettorf teilnehmen werden.
22.02.2023
Rosenmontag in der Peter-Lehmann-Schule
Am Rosenmontag kamen alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen bunt verkleidet in die Schule und feierten fröhlich Karneval. In den ersten beiden Stunden feierte jede Klassen für sich und genoss die Zeit für ein ausgiebiges Frühstück. Nach der großen Pause versammelten sich alle Kinder der 4. Klasse, um die anderen Kinder mit einer Polonaise in die Aula zu führen. Hier präsentierten alle Schülerinnen und Schüler ihre Kostüme und tanzten ausgelassen zu fröhlicher Musik.
17.12.2022
Weihnachtsfeier an der Peter-Lehmann-Schule
Die Advents- und Weihnachtszeit ist für die Kinder jedes Jahr eine aufregende und spannende Zeit, die wir auch in der Schule besonders gestalten. Neben einem Adventskalender, den jede Klasse individuell für sich gestaltet und dem wöchentlichen Adventssingen am Brunnen, gehört auch eine Weihnachtsfeier in der Schule zu unseren Ritualen.
Die diesjährige Weihnachtsfeier fand am Mittwoch, den 14.12.2022 statt. Um 17.00 Uhr versammelten sich Schüler und Schülerinnen, Lehrer, Eltern, Omas und Opas sowie weitere Gäste im Betreuungsraum der Peter-Lehmann-Schule, um gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Nach einer Begrüßung durch Frau Sander wurde das Mikrofon in die Hände der Kinder weitergegeben, die fortan durch das Programm führten. So erzählten Lene, Marla, Till und Mia stellvertretend für ihre Klassen, was die Zuschauer erwartete.
Für die erste Aufführung machten sich die Kinder der Klasse 4 bereit. Marla, die alle folgenden Aufführungen kurz vorstellte, kündigte das Märchen „Der gestiefelte Kater“ an. Unter Anleitung von Thea, die das Märchen im Deutschunterricht in Form einer Märchenkiste erarbeitete, führten die Kinder dieses mit viel Freude auf.
Es folgte der „Weihnachtstanz“, bei dem die Kinder der Klasse 1 nicht nur tanzten, sondern nebenbei auch noch liebevoll einen Weihnachtsbaum schmückten.
Den Auftritt der Klasse 2 läutete Eloise ein, die mit ihrer Querflöte „Jingle bells“ vorspielte, ehe alle zusammen zu „Der Weihnachtsmann tanzt so“ ihren Popo tüchtig hin und her wackelten und damit vielen Gästen ein Schmunzeln ins Gesicht zauberten.
Für ein weiteres musikalisches Highlight sorgten Melia und Alexa aus Klasse 4. Sie spielten gemeinsam am Klavier „Lasst uns froh und munter sein“.
Aber was wäre Weihachten ohne Gedichte? Dies dachten sich auch die Kinder der Klasse 3 und sagten in kleinen Gruppen viele schöne Gedichte auf.
Dass wir auch in Sachen Fremdsprachen ganz weit vorne sind, zeigte das Lied „We wish you a merry christmas“, welches von den Kindern der 3. und 4. Klasse gemeinsam zum Ende gesungen wurde.
Zum Abschluss des Programms bedankte sich Frau Sander im Namen des gesamten Teams bei den Eltern für die tolle Unterstützung, wünschte allen frohe Weihachten und lud alle Anwesenden ein, es sich mit den selbstgebackenen Plätzchen, die die Kinder der Klassen 1 und 2 in den Tagen zuvor gebacken haben, gemütlich zu machen.
06.12.2022
Fahrt zum Staatstheater nach Oldenburg
Am heutigen Nikolaustag machten sich alle Kinder gemeinsam auf den Weg zum Staatstheater nach Oldenburg, um das Stück “Heidi” zu schauen.
In dem Stück von Johanna Spyri, welches in einer Fassung von Matthias Grön aufgeführt wurde, erfuhren die Kinder, dass das Waisenkind Heidi zu ihrem Großvater, dem Almöhi, abgeschoben wird. Dieser ist jedoch nicht sehr erfreut darüber, sich künftig um ein kleines Mädchen kümmern zu müssen. Sein Zorn hält aber nicht lange an, denn mit ihrem kindlichen Charme krempelt Heidi das Wesen ihres Großvaters um und macht aus dem eher schlecht gelauntem Eigenbrötler einen liebenswürdigen Großvater. Gemeinsam mit ihm und dem Geißen Peter verlebt Heidi schöne Tage in den Bergen, bis sie eines Tages gegen ihren Willen zu einer Familie nach Frankfurt abgeschoben wird, um dort der gehbehinderten Klara Gesellschaft zu leisten. Heidi kann die Berge sowie ihren Großvater und den Geißen-Peter jedoch nicht vergessen und kehrt letztendlich wieder zurück zu ihrem Großvater.
Auch wenn der Schulvormittag durch das Theaterstück länger dauerte als sonst, fuhren wir mit gut gelaunten Kindern zurück zur Schule, wo bereits viele Eltern auf uns warteten.
22.11.2022
Besuch der Kinder- und Jugendbuchmesse
Heute ging es für alle Kinder der Peter-Lehmann-Schule zur bekannten und beliebten Kinder- und Jugendbuchmesse nach Oldenburg. Das Motto der 48. KIBUM lautet „Mehr als krach & bumm! KIBUM, Comics und Graphic Novels“ – ein tolles Thema. Comics fördern die Lesefähigkeit und Lesefreude von Kindern und Jugendlichen. Dabei kommunizieren Comics klar und strukturiert. Sie bergen ein hohes Potenzial, um junge Leserinnen und Leser zu aktivieren und mit ihnen zu interagieren. Und Comicbilder sind der visuelle Anker für Leseerlebnisse.
Nach der gemeinsamen Zugfahrt absolvierten die Kinder zunächst gemeinsam eine kleine Stadtrallye. Im Anschluss ging es in das Casablanca Kino. Dort präsentierte Zapf, alias Falk Holzapfel, sein Buch „Die Wächter von Tal – Die Insel der Bienenfresser“. Bevor er jedoch mit der eigentlichen Geschichte seines Buches startete, zeigte er den Kindern, wie schnell man Tiere zeichnen kann und hatte im Nu einen Hund auf`s Papier gebracht. Beeindruckt und fasziniert von den tollen Bildern und der Geschichte ging es am Mittag zurück mit dem Zug nach Großenkneten.
30.09.2022
Rund um den Apfel
In den letzten zwei Schulwochen erfuhren die Erstklässler alles rund um den Apfel. Insbesondere im Sachunterricht setzten sich die Kinder mit dem Apfel auseinander und lernten dabei nicht nur den Aufbau eines Apfels kennen, sondern auch, wie man leckeren Apfelmus zubereitet. Dies ließen sich auch die Kinder der zweiten Klasse nicht entgehen und kochten ebenfalls – im Rahmen des Deutschunterrichts – Apfelmus.
Einen schönen Abschluss bildete der Gang zu „Ollis mobilen Saftpresse“, die auf Einladung des Bürgervereins Sage, Haast und Bissel nach Sage auf den Hof von Familie Lueken kam.
Damit zum Pressen auch genügend Äpfel zusammenkamen, sammelten die Kinder zuvor auf der Wiese von Familie Westphal zahlreiche Äpfel, die natürlich auch mal probiert werden mussten. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Familie Westphal, die nicht nur ihre Apfelbäume und das Material zur Verfügung stellten, sondern selber tatkräftig mit anpackten.
Dank weiterer zahlreicher Apfelspenden konnte am Donnerstag ausreichend Saft gepresst werden. Hier erklärte Oliver Schmale den Kindern, welche Schritte notwendig sind, um aus den festen Früchten haltbaren Saft herzustellen. So konnten die Kinder Schritt für Schritt den Weg vom reifen Apfel zum Apfelsaft erleben und sogar selbst mit Hand anlegen. Anschließend ließ sich jeder eine Kostprobe des frisch gepressten Streuobstwiesen – Apfelsaftes schmecken.
18.09.2022
Klassenfahrt nach Borkum
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahres durften sich die Kinder der Klasse 4 auf eine tolle und spannende Klassenfahrtswoche in dem Freizeithaus Waterdelle auf Borkum freuen. Nach einer Anreise mit Bahn und Fähre erlebten die Kinder bei bestem Wetter fünf tolle Tage auf der Insel. Neben einer Stadtrallye, mehreren Strandbesuchen und einer Shoppingtour durfte natürlich auch eine Wattwanderung mit Peter de Buhr nicht fehlen. Am letzten Abend warfen sich alle Kinder “in Schale”, um gemeinsam eine tolle Party zu feiern. Mit zum Teil heiserer Stimme ging es schließlich am Freitag zurück nach Großenkneten, wo die Eltern bereits freudig auf ihre Kinder warteten.
12.07.2022
Große Freude an der Peter-Lehmann-Schule
Kurz vor den Sommerferien sorgten die Eltern der Viertklässler für eine riesengroße Überraschung an
der Peter-Lehmann-Schule. Nach dem traditionellen Abschiedsgottesdienst am Dienstag, 12. Juli
2022, mit Eltern und Großeltern erhielt die Schulgemeinschaft als Andenken eine tolle Holzbank mit
den eingravierten Namen der Schülerinnen und Schüler. Die Eltern meinten, dass sie lange überlegt
hätten, was man der Schule schenken könne – etwas zum Relaxen sollte es nach dieser
herausfordernden Zeit sein. Da staunte das gesamte Team der Peter-Lehmann-Schule nicht schlecht,
als die Viertklässler die Holzbank als bleibende Erinnerung um die Ecke zogen. Man erlebt es
sicherlich nicht so häufig, aber die Lehrerinnen waren sprachlos und freuten sich riesig. Sie
bedankten sich herzlich für dieses tolle Geschenk und sind sich sicher, dass die Bank häufig genutzt
wird.
12.07.2022
Sport- und Spielefest
Am Donnerstag, den 30.06.2022 fand beim TV Hude unter der Schirmherrschaft des Landrates Dr.
Christian Pundt für die Grundschulen (Klassen 3 und 4) im Landkreis Oldenburg ein gemeinsamer
Sportabzeichen-Tag statt. Während die Kinder unserer 3. und 4. Klasse dort einen sportlichen Vormittag verbrachten, veranstalteten wir für die Kinder unserer 1. und 2. Klasse ein Sport- und Spielefest auf unserem Gelände. Dabei durchliefen die Kinder verschiedene Spiel- und Sportstationen, an denen sie die gestellten sportlichen Aufgaben bewältigen mussten.
12.07.2022
Kinder setzen sich für Bienen ein
Im Rahmen eines Werkprojekts haben die Kinder der Klassen 3 und 4 mit Unterstützung von Frau Kerstin Seeger tolle Bienen aus Dosen gebastelt, die gleichzeitig als Insektenhotels dienen.
12.07.2022
Abenteuer und Natur statt Klassenzimmer
Kinder der Peter-Lehmann-Schule lernen im Wald
In der gesamten Woche vom 9. bis 13. Mai 2022 hieß es für die Schüler*innen der Peter-Lehmann-Schule in Sage ab in den Wald. Gemeinsam mit dem Team der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz wollten sie den Wald in ihrer nächsten Umgebung kennenlernen. Kernstück dieser Projektwoche war die tägliche Erkundung des Waldes sowie als absolutes Highlight am Donnerstag die gemeinsame Übernachtung mit allen Schüler*innen sowie allen Lehrkräften bei den Pfadfindern.
Bereits vor dem öffentlichen Start war ein reges Treiben auf dem Gelände der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz zu sehen und zu spüren. Endlich war es soweit! Nach einem gemeinsamen Morgenkreis starteten die einzelnen Klassen mit ihrem individuellen Tagesprogramm. Die Klassen 1 und 2 suchten nach Waldfundstücken wie Tannenzapfen, Blättern, Federn und Käfern, die dann mit Hilfe einer Becherlupe genauer betrachtet wurden. Verschiedene Kletteraktionen warteten auf Klasse 3. Ziel war es, in einer Kletterausrüstung und unter Aufsicht von geschultem Personal möglichst viele Wasserkisten senkrecht nach oben zu klettern oder einen Baum bis zur Baumkrone zu besteigen. Die Klasse 4 sammelte zunächst Äste, Zweige, Rinden … und staunte nicht schlecht als das Feuer mit Hilfe von Feuersteinen entfacht wurde. Zur Begeisterung über das Erlebte mischte sich die Vorfreude auf den nächsten Tag.
An Tag 2 durften alle Schüler*innen im Wald verschiedene Herausforderungen bewältigen: Buden bauen, Slack-Line, Klettern, Toben, Sägen und Entdecken. Till (Klasse 3) freute sich: „Guckt mal alle, ich habe ein Vogelnest gefunden“, Darius (Klasse 2) war völlig fasziniert von einem Ameisenhaufen und rief: „Ich liebe den Wald“, Melia (Klasse 3) hatte es der Fuchsbau angetan. Als die Lehrerinnen dann im „Gefängnis“ saßen, das federführend von Anni (Klasse 2), Emma, Levke und Tammo (alle drei Klasse 3) gebaut wurde und als Auslöse bessere Noten gefordert wurden, war die Freude groß. Ob sie am Montag wohl alle wieder in der Schule sind😊? Alle waren sich einig, dieser Tag verging wie im Fluge.
An den nächsten Tagen wechselten die Klassen ihr Tagesprogramm, so dass alle in den Genuss der einzelnen Angebote kamen. So erfuhren sie mehr über die Natur und mussten sich als Team bewähren. Deutlich spürbar waren die vielen Sinnes- und Teamerfahrungen, die die Schüler in der neuen Lernumgebung machten. „Wie fühlt sich Waldboden an?“, „Wie viele Kinder brauchen wir, um den Baumstamm zur Bude zu tragen?“, „Kannst du mir helfen, den Käfer mit dem Lupenglas genau zu beobachten?“. Dies gehöre zu ihrer Philosophie, so Dirk von der Heide, Leiter der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz. Raus aus dem Haus, es gibt viel zu entdecken. Erlebnispädagogik und das Selbermachen stünden bei ihnen im Vordergrund.
Dass sich ein Bewusstsein für den Wald als etwas Wertvolles und unbedingt zu Schützendes ausgebildet hatte, war dabei bereits am ersten Projekttag in der Gruppe spürbar und wurde immer wieder thematisiert.
Beeindruckt davon, wie viele verschiedene „Attraktionen“ der Wald zu bieten hat genossen die Schüler*innen die Tage im Wald sichtlich. Anjali aus der ersten Klasse freute sich „Es ist als würde die ganze Schule Urlaub machen.“ Die gemeinsame Übernachtung mit allen Kindern im Wald war eine prima Gemeinschaftsaktion, die allen sehr viel Freude bereitet hat und die Projektwoche abrundete. Nach einem köstlichen Abendessen mit Nudeln und Co. in der Scheune ging es zur Nachtwanderung in den Wald – was für ein Erlebnis!!! Müde und glücklich schliefen die Kinder ein, auch wenn sie sich vorher noch sicher waren, dass sie „durchmachen“ würden.
Mit den finanziellen Mitteln aus dem Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“ konnten die Experten für alle 66 Schüler*innen bezahlt werden und so zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie beitragen. Denn nicht nur die schulische Bildung hat unter den pandemiebedingten Schulschließungen gelitten, sondern auch das soziale Miteinander und die damit verbundenen sozialen Kompetenzen. Die Woche hat allen Beteiligten große Freude bereitet und bestätigt, dass das WIR an der Peter-Lehmann-Schule im Vordergrund steht. Es war toll zu sehen, wie auch die zwei ukrainischen Kinder mit Bravour den Baum hochkletterten und, so hatte man den Eindruck, im Wald für einige kurze Momente ihre schwierige Situation vergessen konnten. Gemeinsam wurde beschlossen, dass es ab jetzt regelmäßig einen Projekttag im Wald mit dem Team der Pfadfinderbildungsstätte geben soll.
17.04.2022
QR-Code Lesespur zum Thema „Ostern“
In der letzten Stunde vor den Osterferien wurde mit den Drittklässlern der Peter-Lehmann Schule eine QR-Code Ralley zum Thema „Ostern“ in Form einer Lesespursuche gestartet.
Lesespurgeschichten sind für Kinder in der Grundschule eine besonders motivierende Möglichkeit, wortgenaues Lesen zu trainieren. Durch das genaue Lesen entnehmen sie einem Text wichtige Details, folgen auf einer Lesespurkarte den richtigen Nummern bis zum Ziel und lösen so einen spannenden Fall. Dieser lautete für die durchgeführte Stunde: „Die Suche nach dem goldenen Osterei“. Den Kindern standen dafür die schulinternen iPads zur Verfügung. Die einzelnen Textstreifen wurden in Form von QR-Codes, die es zu scannen galt, im Klassenzimmer verteilt aufgehängt, um den Kindern bewegtes Lernen zu ermöglichen. Aufgabe für die Drittklässler war es, der QR-Code Spur durch genaues Lesen in der richtigen Reihenfolge zu folgen, dabei Lösungsbuchstaben zu notieren und so den Fall des verloren gegangenen Ostereis, zu lösen.
Diese Aktion fand in zwei unterschiedlichen Leseniveaus statt, wobei den Kindern selbst die Wahl gelassen wurde, welche Niveaustufe sie für die Aufgabe wählen. Als kleiner Zusatz fand am Ende ein kurzes Quiz zur Lesespur, statt. Alle Schülerinnen und Schüler nahmen mit Begeisterung und Erfolg an der Lesespursuche teil und konnten den Fall des verlorenen Osterei´s lösen. Es wurde von den Kindern der Wunsch geäußert, diese Form des Lesens öfter im Unterricht durchzuführen. Aus diesem Grund werden auch in Zukunft, interaktive Lesespuren von uns in die Unterrichtsplanung integriert, mit der Hoffnung, in allen Schülerinnen und Schüler eine Lesemotivation zu wecken, aufrecht zu erhalten und zu fördern.
17.04.2022
Projekt zu Balladen (Klasse 4)
In den letzten Wochen vor den Osterferien wurde mit der vierten Klasse der Peter-Lehmann Schule ein Projekt zum Thema „Balladen“ durchgeführt, welches auf Seiten der Kinder für besonders viel Einsatz und Begeisterung sorgte. Dieses fand in Form von Gruppenarbeiten statt und hatte zum Ziel, das szenische Spiel der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Zur Auswahl standen drei klassische, sehr bekannte Werke: „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane und „Der Zauberlehrling“ sowie „Der Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe. Aufgabe der Viertklässler war es vorab, sich über das Werk und den Autor zu informieren und die gesammelten Informationen plakativ festzuhalten. Eine besondere Herausforderung bei diesem Projekt aber war es, sich den Text der jeweiligen Ballade anzueignen und diesen anschließend in Form eines dramatischen Theaterstücks vor der unteren Jahrgangsstufe, den Drittklässlern, aufzuführen. Alle Kinder haben diese Aufgabe, die einen besonders hohen Anforderungscharakter mit sich brachte, mit Bravour gemeistert und haben für ihren Einsatz und ihr Auftreten besonders viel Lob geerntet.
Worum es genau ging:
Eine Ballade ist eine Art Gedicht. Das Wort stammt aus dem Süden von Frankreich. Es stand für ein Lied zum Tanzen. Im Deutschen meint man hingegen ein Gedicht, das etwas erzählt und meist sogar, dramatischen Inhalt hat.
Berühmte Schriftsteller wie Goethe verfassten viele solcher Gedichte. Eine besonders bekannte Ballade von Goethe ist der „Erlkönig‟. Sie gehört zu den naturmagischen Balladen: Eine unheimliche Gestalt aus der Natur, ein Zauberwesen, spricht zu einem Menschen und tut ihm sogar etwas an. Auch „Der Zauberlehrling“ ist weltweit bekannt und zählt zu den berühmtesten Werken Goethes, in welchem sich ein Zauberschüler an einem Zauberspruch seines Meisters probiert und dabei gewaltig an seine Grenzen stößt. Auch der deutsche Schriftsteller Theodor Fontane veröffentlichte viele bekannte Werke. Seine Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ erzählt von einem alten, großzügigen Herrn, der Jahr für Jahr Birnen an die Kinder, die an seinem Garten entlang laufen, verschenkt. Dies schafft er durch eine raffinierte Tat auch noch lange nach seinem Tode.
01.04.2022
Aus Alt mach Neu: Tannenbaum wird Osterbaum
Unsere Viertklässler haben in einer Gemeinschaftsaktion mit viel Freude und Engagement aus dem alten Tannenbaum einen neuen Osterbaum gezaubert. Eigentlich waren die Tage der kleinen Nordmanntanne längst gezählt. Doch unsere pädagogische Mitarbeiterin Kerstin Seeger hatte die gute Idee und los ging es. Zunächst wurden Birkenreisig, besondere Stöcke und Moss gesammelt. Dann wurde im Werkunterricht die Tanne ausgemessen, zurecht gestutzt, gesägt und beschnitten. Als nächstes wurden die Osternester auf den Astgabeln angelegt. Zum Schluss wurde der Baum im Eingangsbereich unserer Schule aufgestellt und liebevoll dekoriert. Ein tolles Projekt mit einem wunderschönen Ergebnis!
28.03.2022
Brückenbaumeister gesucht!
In diesem Halbjahr wurde in der dritten Klasse der Peter-Lehmann Schule mit den Kindern eine Einheit zum Thema „Bauen und konstruieren“ durchgeführt. Das „Bauen“ hat auf die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 eine hohe Faszination ausgeübt. Sie haben bereits Erfahrungen aus ihrer frühen Kindheit mitgebracht, in der sie schon einmal mit Bauklötzen und Legosteinen gespielt haben. An diese Kenntnisse wurde bei der Behandlung des Lehrplanthemas angeknüpft.
Die Drittklässlerinnen und Drittklässler gingen sehr neugierig und interessiert an dieses handlungsorientierte Themenfeld heran. Es beinhaltete authentisch konstruktive Aufgaben sowie erprobendes Arbeiten mit verschiedenen Materialien und hatte somit einen hohen Aufforderungscharakter. Außerdem hat der Themenbereich das Nachvollziehen technischer Gesetzmäßigkeiten an eigenen Modellen ermöglicht.
Auf die Klötze, fertig, los…!
Die „Brücke“ als technisches Konstrukt eignete sich in besonderer Weise, um mit den Kindern weitere Erfahrungen bezüglich Stabilität und Materialeigenschaften zu sammeln, Konzeptvorstellungen anzubahnen und Grundlagen technischen Verständnisses zu legen.
Das Konstruieren unterschiedlicher Brückentypen wurde dazu genutzt, die Motivation und Freude der Schülerinnen und Schüler am Bauen zu bewahren und zu stärken sowie ein technisch-konstruktives Selbstbewusstsein zu fördern.
Als Brücken-Profis kennen die Schülerinnen und Schüler nun verschiedene Brückentypen und deren Funktionsweisen. Sie wissen, was eine Brücke stabil macht. können ein stabiles Brückenmodell konstruieren und ihre Erklärungen dazu dokumentieren.
07.03.2022
Wir feiern Karneval
Am Montag, den 28.02.2022, war es wieder so weit: Alle Kinder und natürlich auch die Lehrerinnen kamen verkleidet zur Schule, um gemeinsam Karneval zu feiern.
Eine gemeinsame Feier mit allen Schülerinnen und Schülern in der Aula war leider auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation nicht möglich. Stattdessen hat jede Klasse ihre eigene kleine Karnevalsfeier im Klassenraum gefeiert. Hierzu wurden bereits im Vorfeld Dekorationen gebastelt und die ganze Schule – dank der großen Unterstützung von Petra Muhle – farbenfroh geschmückt.
Klassenintern ging es dann laut, fröhlich und bunt her. Die vielen kreativen Verkleidungen wurden im Rahmen von Kostümschauen bewundert, es wurde getanzt, gelacht und gespielt – das alles natürlich auch an diesem Tag mit Mundschutz, aber so eine Maske lässt sich ja auch bemalen, wie die ein oder andere Verkleidung eindrucksvoll zeigte 🙂
16.11.2021
Kibum zu Gast in der Peter-Lehmann-Schule
Am gestrigen Montag herrschte große Freude bei uns in der Schule. Im Rahmen der KIBUM (Kinder- und Jugendbuchmesse) war die Autorin Frauke Angel zu Gast, die aus ihrem Buch Geht ab wie Schmitz` Katze eine mitreißende Lesung zum Besten gab.
Hierbei ging es um Familie Schmitz – eine ganz normale Familie, bis zu dem Morgen, als die Katze in die Küche gekotzt hat. Grund für die Mutter, in dem Kinderbuch in den Streik zu treten. Sehr humorvoll erzählte die mehrfach prämierte Autorin (2020 und 2021 als „Lesekünstlerin des Jahres“ ausgezeichnet) aus Dresden vom Streik der Mutter aus Sicht des Sohnes. Von dem einen Tag auf den anderen finden sich der Vater und die Kinder in einer Ausnahmesituation wieder: Kein frisches Essen mehr auf dem Tisch, keine gewaschene Wäsche und einen leeren Kühlschrank. Die Mama macht es sich im Garten gemütlich und beobachtet, wie das Chaos in der Familie seinen Lauf nimmt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 4 hatten es sich auf Teppichen und Matten mit Wolldecken gemütlich gemacht und hörten gespannt zu. Immer wieder brach schallendes Gelächter bei der brüllend komischen und lebensnahen Lesung aus, zum Beispiel als die „Schnittenschneebälle“ (zusammengequetschte Butterbrote) oder Untertassen durch die Küche flogen. Im Anschluss durften die Kinder ihre Fragen loswerden und erhielten alle ein Lesezeichen. Jetzt wird die Bücherei der Schule um ein Buch reicher, da alle Beteiligten neugierig auf das Ende sind.
Das Team der Peter-Lehmann-Schule war sich einig, dass dieser Tag lange in Erinnerung bleiben wird und die Autorin zu Recht in diesem Jahr als Lesekünstlerin des Jahres ausgezeichnet worden ist. Trotzdem hoffen sie, dass im nächsten Jahr wieder ein Besuch der KIBUM mit allen Kindern in Oldenburg möglich ist.
11.10.2021
Peter-Lehmann-Schule erhält Klasse2000-Auszeichnung
Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligen wir uns seit 4 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000, einem Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2021 ausgezeichnet.
Momentan beteiligen sich vier Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt die Klasse2000-Gesundheitsförderin Sandra Gregarek neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt.
Gerade jetzt in der Corona-Pandemie sind die Themen von Klasse2000 besonders wichtig: Gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen – das hilft dabei, besser durch die Krise zu kommen.
Unser besonderer Dank gilt dabei dem Freundeskreis, der das Programm von Beginn an finanziell unterstützt.
13.-17.09.2021
Unsere Reise nach Tamborena
Gleich in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferien hieß es „Anschnallen und die Rückenlehne aufrecht stellen“, denn wir machten uns auf den Weg nach Afrika, genauer gesagt nach Tamborena, dem Trommelzauber-Dorf in Afrika. Amadou, unser Reiseleiter und zugleich Trommelzauberer, begleitete uns auf dieser spannenden Reise. Jeden Morgen versammelten sich alle Kinder in der Aula und trafen unter Anleitung von Amadou spannende und musikalische Vorbereitungen. Dazu gehörte das Lernen der Sprache der Trommeln, die Kommunikation mit Tieren, Kofferpacken, ein Fitness- und Überlebenstraining und das korrekte Verhalten in Notfällen. Auch wird ein Geschenk, das weder etwas kostet noch etwas wiegt, aber Freude macht und überrascht, für die Kinder im Trommelzauberdorf vorbereitet. Alle Kinder wirkten aktiv mit und übernahmen neben ihrer Rolle als Reisende auch eine Tierrolle.
So trampelten die 3. Klässler als Elefanten durch die Schule, in der 4. Klassen waren die Affen los und die Zweitklässler hatten als Giraffe einen langen Hals. Die Jüngsten der Schule waren die Gazellen, die gleich in ihrer zweiten Schulwoche mit vollem Einsatz dabei waren. Auch wenn die Ankündigung nach Afrika zu fliegen bei einigen Kindern für kurzes Entsetzen sorgte. Wenn gerade nicht getrommelt wurde, lernten die Kinder das Land Afrika kennen, sammelten Informationen über ihr Tier, bastelten an ihrer Tiermaske oder der Dekoration.
Am Freitagnachmittag (17.09.) war es dann endlich soweit – die Eltern waren eingeladen und durften am großen Fest in Tamborena teilnehmen. Familie Küther aus Sage hatte dankenswerterweise ihre Diele für die musikalische Fantasiereise zur Verfügung gestellt. Aufgeregt wurden die selbstgebastelten Masken aufgesetzt, die gefärbten T-Shirts angezogen und die Trommeln aufgebaut. Als der Trommelzauberer loslegte, zeigten alle mit großem Engagement und viel Freude ihr Können.
26.09.2021
Ollis mobile Apfelpresse
Am 23. und 24.09.2021 drehte sich für die Kinder der Klassen 1 und 2 alles um den Apfel. Grund hierfür war die „mobile Apfelpresse“, die auf Einladung des Bürgervereins Sage, Haast und Bissel nach Sage auf den Hof von Familie Lueken kam. Damit auch genügend Äpfel zum Pressen zusammenkamen, marschierten die Kinder der Klassen 1 und 2 am Donnerstagmorgen beladen mit Kisten, Eimern und langstieligen Apfelpflückern auf eine Wiese der Familie Westphal. Hier hatten Herr und Frau Westphal schon einen Anhänger bereitgestellt, in dem alle Äpfel gesammelt werden konnten. Mit vereinten Kräften wurden die Apfelbäume geschüttelt und gerüttelt und die herabfallenden Äpfel aufgesammelt. Blieb ein Apfel am Baum, wurde wagemutig auf den Baum geklettert, so dass am Ende alle Äpfel geerntet wurden.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn und Frau Westphal, die nicht nur Ihre Apfelbäume und das Material zur Verfügung stellten, sondern selber tatkräftig mit anpackten.
Dank weiterer zahlreicher Apfelspenden konnte am Freitag ausreichend Saft gepresst werden. Hier erklärte Oliver Schmale den Kindern, welche Schritte notwendig sind, um aus den festen Früchten haltbaren Saft herzustellen. So konnten die Kinder Schritt für Schritt den Weg vom reifen Apfel zum Apfelsaft erleben und sogar selbst mit Hand anlegen. Anschließend ließ sich jeder eine Kostprobe des frisch gepressten Streuobstwiesen – Apfelsaftes schmecken.
07.09.2021
Einschulung
Am Samstag, den 04.09. 2021 war es endlich soweit. Wir durften 20 Erstklässler bei uns in der Schule willkommen heißen. Mit einem Einschulungsgottesdienst in der Kirche in Großenkneten startete der aufregende Tag. Anschließend ging es für die Kinder mit ihren Familien zur Schule, wo sie von den Kindern der Klassen 2 – 4 freudig in einem Spalier begrüßt wurden.
In der kleinen Eröffnungsfeier präsentierten die Zweitklässler das Märchen Die Bremer Stadtmusikanten . Petra Muhle, unsere pädagogische Mitarbeiterin, hatte das Stück vor den Ferien über mehrere Wochen in den Betreuungsstunden mit den Kindern einstudiert. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm sorgte für viel Begeisterung bei allen Anwesenden und alle waren sich einig, das was SPITZE!
Im Anschluss gingen die Erstklässler gut gelaunt mit ihrer Klassenlehrerin Frau Höffmann in ihren Klassenraum und hatten ihre erste Unterrichtsstunde, während die Familien das strahlende Wetter bei Kaffee und Tee genossen.
19.07.2021
Sportfest
Bei bestem Sportlerwetter fand am 19.07.2021 unser Sportfest statt, welches mit kleinen Aufwärmübungen startete. Richtig warm wurde nicht nur den Kindern, sondern auch den Lehrerinnen, als das Lied “Theo Theo” zu hören war und alle motiviert mittanzten. Anschließend zeigten die Kinder in kleinen Gruppen an Stationen wie “Schwammstaffel”, “Hindernislauf” oder “Eiswaffeltransport” ihr Geschick und ihre Ausdauer. Zum Abschluss des Sportfestes nahmen alle Kinder glücklich und stolz ihre Urkunden in Empfang.
25.05.2021
Wir freuen uns über die Teilnahme am Bewegungspass 2021! Während des Aktionszeitraumes vom 3. Mai bis 25. Juni 2021 heißt es: Bewegung! Bewegung! Bewegung! Für jeden Tag, den das Kind zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Schule kommt, gibt es eine Unterschrift. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit in den Pausen kleine Übungen zu absolvieren, um eine Unterschrift zu bekommen. Mit dem vollständig ausgefüllten Pass können die Kinder an einer Verlosung für ein besonderes Geschenk teilnehmen. Wir wünschen allen Kindern viel Spaß.
25.05.2021
Blumenpracht
Alle Kinder der Peter-Lehmann-Schule haben mit tatkräftiger Unterstützung von Kerstin Seeger das Beet vor dem Klassenraum der Klasse 1 mit vielen schönen Frühblühern verschönert – ein toller Anblick!
16.05.2021
51. Internationaler Jugendwettbewerb „jugend creativ“
Überall um uns stehen Häuser: Hochhäuser und Bauernhäuser, Schulen und Krankenhäuser, Kirchen, Kinos und Schwimmbäder. Jedes Haus hat seinen Zweck. Unter dem Motto „Bau die deine Welt!“ haben sich auch
unsere Schülerinnen und Schüler Gedanken dazu gemacht, wie ihr Traumhaus aussieht und dazu ein Bild gezeichnet. Die diesjährigen Gewinner der Peter-Lehmann-Schule stehen nun fest: Herzlichen Glückwunsch Anni und Emma – wir freuen uns sehr mit euch.
27.04.2021
Wenn Lesen zur Rolle wird
Über mehrere Wochen hinweg bearbeiteten die Viertklässler zu einem selbst ausgewählten Buch verbindliche sowie selbst ausgewählte Aufgaben. Gespannt waren alle Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationen der Leserolle. Jedes Kind rollte die Rolle und die Arbeit war “in voller Länge” sichtbar. Anerkennendes Staunen war zu hören und zu sehen.
26.03.2021
Frohe Ostern!
Passend zu Ostern haben die Kinder der Klassen 3 und 4 in der letzten Woche vor den Osterferien Hühner aus Pappmaschee gebastelt.
07.03.2021
Kinder der Klasse 1 bauen Autos
Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die Kinder der Klasse 1 in der vergangenen Woche das “Au/au” schreiben und lesen gelernt und dies gleichzeitig als Anlass genutzt, Autos zu bauen. Über die tollen Ergebnisse freuen sich alle.
15.2.2021
Närrisches Treiben in der PLS – Neue Musikbox sorgt für Stimmung
Unter dem Motto “Verkleiden geht auch mit Maske” fand unter strenger Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln an zwei Vormittagen eine halbwegs ausgelassene Karnevalsfeier für die jeweils halbe Klasse in den jeweiligen Räumen statt. Obwohl auf ein gemeinsames Buffet, die traditionelle Kostümshow, die Polonaise und das Singen verzichtet werden musste, war der Tag unter den derzeitigen Gegebenheiten ein voller Erfolg. Nach einer motivierenden Lautsprecherdurchsage starteten die Schülerinnen und Schüler in einen etwas anderen Karnevalstag. Eine leistungsstarke Musikbox feierte Premiere und sorgte in jeder Lüftungspause für Stimmung.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim
Freundeskreis der Schule für die Anschaffung der Box bedanken – danke!
Bei offenen Fenstern wurde sich nach verschiedenen Stimmungsliedern mit ausreichendem Abstand und einer Mund-Nasen-Bedeckung warm getanzt und gelacht. So nahm das närrische Treiben seinen Lauf und wurde mit leckeren Quarkbällchen für alle versüßt. Alle waren sich einig, dieser Tag hat trotz Corona Spaß gemacht.
22.12.2020
Covid 19
Aktuelle Informationen zur schulischen Situation während der Coronapandemie erhalten die Eltern unserer Schule über IServ!
22.12.2020
Skipping Hearts
Im November haben die Kinder aus den Klassen 3 und 4 an dem Präventionsprojekt “Skipping Hearts” der Deutschen Herzstiftung teilgenommen. Bei diesem Projekt werden mit den Kindern verschiedenste Seilspringtechniken einstudiert, um die Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren und einen gesunden Lebensstil zu fördern. Dank der großzügigen Unterstützung des Freundeskreises der Peter-Lehmann-Schule haben im Anschluss an den Aktionstag alle Kinder unserer Schule ein eigenes Springseil erhalten. Seitdem trainieren die Kinder der Klassen 3 und 4 wöchentlich im Sportunterricht und in den Pausen, die Kinder der Klassen 1 und 2 starten nach den Weihnachtsferien damit.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.skippinghearts.de/
07.12.2020
Praktische Prüfung bestanden!
Unser zukünftiger Schulhund hat am Sonntag die praktische Prüfung zum Schulhund bestanden! Wir freuen uns darauf, sie bald in der Schule begrüßen zu dürfen! 🙂
20.11.2020
Wiedereröffnung der Bücherei
Nach dem Umzug unserer Bücherei in einen neuen Raum, haben wir diese am 20.11.2020 mit allen Kindern eingeweiht. Von nun an hat wieder jede Klasse einmal wöchentlich eine feste Büchereizeit, in der die Kinder Bücher ausleihen und nach Herzenslust schmökern können. Betreut wird die Bücherei weiterhin von Frau Doris Heitkamp.
November 2020
Bulbs4Kids
Im November 2020 haben die Kinder der Frühbetreuung an dem Projekt Bulbs4Kids teilgenommen und mit Frau Kerstin Seeger 600 Blumenzwiebeln auf unserem Schulgelände gepflanzt.
An diesem Projekt nehmen jedes Jahr Schulen auf der ganzen Welt teil. Wir freuen uns auf viele bunte Blüten im Frühjahr! 🙂
27.03.2020
Liebe Eltern,
das Niedersächsische Kultusministerium hat auf den Seiten des Bildungsservers “NiBiS” eine Seite mit Materialien erstellt, die direkt von Eltern, Schülerinnen und Schülern genutzt werden kann:
26.03.2020
Liebe Eltern der Klassen 1 und 2,
im Rahmen des Projektes Klasse 2000 gibt es ein kostenloses, digitales Angebot, das Sie und Ihre Kinder in dieser Zeit vielleicht gerne nutzen möchten. Ein entsprechender Elternbrief ist heute an die Elternvertreterinnen gegangen. Sollten Sie Interesse haben, erhalten Sie über diese das Passwort zum KLARO-Labor.
Das passwortgeschützte Angebot, welches keine weiteren Anmeldedaten fordert (!), erreichen Sie über folgenden Link:
Wir wünschen viel Freude beim Ausprobieren!
20.03.2020
IServ
Liebe Eltern,
hier finden Sie die Links zur Datenschutz- und Einverständniserklärung für die angestrebte Nutzung der Kommunikationsplattform IServ.
Wenn Sie uns die unterschriebene Einverständniserklärung vorerst per E-Mail zukommen lassen möchten, senden Sie diese bitte an:
datenschutzbeauftragte@pls-sage.de
Falls Sie bisher noch nichts über diese Plattform gehört haben, empfehle ich Ihnen das folgende Video (IServ Imagefilm auf Youtube):
Herzliche Grüße
Sabrina Feldhaus
Datenschutzerklärung PLS IServ
Einverständniserklärung PLS IServ